Last reviews

By Isabel S. (Vechelde, Germany) on 13 Mai 2022 :

(5/5) 

Product rated : Anatomie der Honigbiene außen, Poster Thanks for your friendly...

By Lisa Marie N. (Vlissingen, Netherlands) on 07 Dez. 2021 :

(5/5) 

Product rated : "Hakhoning" Zitrone Ehrlich gesagt kann ich es...

By Lisa Marie N. (Vlissingen, Netherlands) on 07 Dez. 2021 :

(5/5) 

Product rated : "Hakhoning" Zimt Ehrlich gesagt kann ich es...















Beutenzubehör 

Benötigen Sie einen zusätzlichen Brut- oder Honigraum für Ihren Bienenkasten oder nur eine Abdeckplatte? Treffen Sie unten Ihre Wahl!

  • Abstandstreifen und Abstandsleisten
    Abstandstreifen und Abstandsleisten

    Abstandsstreifen und Abstandshalter sind zwei Begriffe, die für die gleiche Art von Leisten verwendet werden. Die Abstandsstreifen sorgen dafür, dass die Rähmchen im Bienenstock im richtigen Abstand zueinander aufgehängt werden. Sie bieten auch einen kleinen Raum unter den Ohren der Rähmchen. Wenn die Rähmchen zurück in den Bienenstock gehängt werden, ist die Gefahr des Bienensterbens geringer. Schließlich können sie unter den Ohren der Rahmen hindurchgehen. Die Wahl der richtigen Abstandhalter ist relativ einfach, wenn man weiß, worauf man achten muss. Der erste Schritt besteht darin, die Länge der benötigten Streifen zu bestimmen. Es gibt verschiedene Typen, sowohl für die Segeberger Beute als auch für eine Franken Dadant Blatt Beute oder für die Zander Beute. In einigen Fällen kann auch noch zwischen einem Abstandstreifen für 10 oder 11 Rähmchen gewählt werden. Dies ist eine persönliche Entscheidung. Bei den 11 Rähmchen Abstandsleisten liegen die Rähmchen näher beieinander, was dem natürlichen Verhalten der Bienen näher kommen dürfte. Sie können auch zwischen Aluminium- oder verzinkten Abstandshaltern wählen. Bei der Segeberger Beuten haben Sie die Wahl zwischen Kunststoff-, Aluminium- oder verzinkten Abstandsleisten in Kombination mit Kunststoffeckleisten.

  • Bienenfluchten
    Bienenfluchten

    Verschiedene Bienenfluchten zur einfachen Entnahme des Honigs.

  • Absperrgitter
    Absperrgitter

    Hier erhalten Sie verschiedene Absperrgitter. 

  • Sonstiges Bienenstockzubehör
    Sonstiges Bienenstockzubehör

    Diese Kategorie umfasst alle anderen Komponenten für die Bienenstöcke und Beuten. Dies kann ein Streifen zur Herstellung einer eigenen Pollenfalle oder eine komplette Pollenfalle sein. Aber auch z.B. Griffe für den selbstgebauten Bienenstock.

  • Gaze und Gitter
    Gaze und Gitter

    Einen eigenen Bienenstock bauen? Schön, aber bestimmte Komponenten wie die Varroabodengaze hat man oft nicht zu Hause. AllesfürdenInker hat diese Bodengaze in zwei Qualitäten: Edelstahl (wir empfehlen diese Gaze bei Arbeiten mit Säuren im Bienenstock) und verzinkte Bodengaze. Abgesehen davon, dass die Varroamilben durch den Boden des Bienenstocks fallen und der Befall gemessen werden kann, ist es auch ein ideales Belüftungsgerät für den Bienenstand oder bei Reisen mit den Bienen. Die Gaze kann auch zur Herstellung von Separatoren verwendet werden.

  • Überdachung für Bienenstöcke
    Überdachung für Bienenstöcke

    Überdachung zum Selbermachen oder Reparieren von Bienenstöcken.

  • Fluglochverengung
    Fluglochverengung

    Ein Fliegenlochschieber ist eine Leiste, die es ermöglicht, den Bienenstock leicht zu verschließen. Fluglochschieber sind besonders praktisch für z.B. Sechs-Rähmchen-Beuten oder für alle Imker*innen, die viel mit Ihren Beuten unterwegs sind. Schließen Sie einfach den Schieber und der Bienenstock ist bereit für den Transport.

  • Lackieren des Bienenstocks
    Lackieren des Bienenstocks

    Es ist sehr wichtig, den Bienenstock zu streichen, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen. So haben Sie am längsten Freude an dem Bienenstock. Für die Lackierung des Bienenstocks empfehlen wir Linienöllacke. Dies ist ein Firnis, der aus Leinsamen hergestellt wird. Für die Innenseite empfehlen wir einen Propolis-Lack. 

  • Abdeckplatten
    Abdeckplatten

    Hier finden Sie Abdeckplatten aus verschiedenen Materialien für den Bienenstock. Die üblicherweise verwendeten Beutenabdeckplatten aus Holz, aber auch neue Modelle wie Abdeckplatten aus Glas oder Kunststoff.


Menü

Einloggen & mehr