Anzeigen von 1 - 20 oder 20 Elemente
Gegossene oder gewalzte Mittelwände
Beim Herstellen von Mittelwänden gibt es zwei verschiedene Produktionsprozesse. Bei einem Verfahren werden die Mittelwände gegossen, während sie bei dem anderen gewalzt werden. Im Produktionsprozess von gegossenen Mittelwänden wird flüssiges Wachs in Walzen mit einem Wabenmuster gegossen. Diese Waben sind direkt einsatzbereit und können auf die gewünschte Größe zugeschnitten und verwendet werden.
Bei gewalzten Mittelwänden besteht der Prozess aus zwei Schritten. Im ersten Schritt wird das Bienenwachs ebenfalls zwischen zwei Walzen gegossen, jedoch ohne Muster, sodass ein langes Bienenwachsblatt entsteht. Dieses Blatt wird dann aufgerollt. Im zweiten Schritt wird das Blatt erneut gewalzt, und dabei wird das Wabenmuster eingedrückt.
Gegossene Mittelwände werden am häufigsten verwendet. Diese Mittelwände behalten ihre Form, sobald sie in den Rähmchen platziert sind. Sie sind etwas dicker, was sie einfacher zu handhaben und im Rähmchen aufzubewahren macht. Zudem ist das Wabenmuster sehr genau. Gewalzte Mittelwände hingegen sind dünner. Der Vorteil ist, dass man aus 1 kg Bienenwachs etwas mehr Blätter gewinnen kann. Der Nachteil ist, dass die gewalzten Mittelwände im Rähmchen leicht absacken und sich wölben können. Manchmal werden sie auch dicker gewalzt, um diesen Effekt zu verringern. Man kann Rähmchen mit gewalzten Mittelwänden nicht gut aufbewahren, sondern sollte sie sofort im Bienenstock verwenden. Zudem sollte es nicht zu warm sein, da sie sich sonst auch im Bienenkasten etwas verbiegen könnten. Auch kann die Form der Waben etwas langgestreckt sein, da sie durch die Maschine gequetscht und gezogen werden.
Eigenherstellung von Mittelwänden
Man kann auch selbst Mittelwände herstellen. Dies kann auf einfache Weise geschehen, indem man Bienenwachs in einem Topf schmilzt und es dann mit einem Schöpfer auf eine Silikonmatte mit Wabenmuster gießt. Der Kauf und das Arbeiten mit einer wassergekühlten Mittelwandpresse ist eine andere Möglichkeit der Eigenherstellung von Mittelwänden. Der Vorteil dabei ist, dass man schneller arbeiten kann, da die Blätter sofort abgekühlt sind, nachdem sie gegossen wurden.
Verschiedene Qualitäten von Bienenwachs
Bienenwachs gibt es in verschiedenen Qualitäten. Es gibt konventionelles Bienenwachs, das aus der Imkerei gewonnen wird. Dies kann aus den Niederlanden stammen, aber auch aus anderen Ländern. Diese Chargen werden gemischt und kontrolliert. Es handelt sich um eine gute Qualität von normalem Bienenwachs.
Neben diesem Bienenwachs gibt es auch rückstandsarmes Wachs.Dies ist Bienenwachs, das von Natur aus eine geringere Menge an Verunreinigungen enthält. Dadurch ist es von reinerer Qualität und weist nur wenige oder keine Rückstände von möglichen Varroabehandlungen auf. Dieses Bienenwachs ähnelt in seiner Zusammensetzung Bio-Bienenwachs, ist aber natürlich nicht als biologisch zertifiziert. Die Qualität der Mittelwände aus reinem Bienenwachs trägt zur Gesundheit und Produktivität des Bienenvolks bei.
Es gibt noch eine dritte Art von Bienenwachs, das aus Zellen gewonnen wird, eine der reinsten Formen von Bienenwachs. Die Zellen werden während der Honigernte gewonnen, da zu diesem Zeitpunkt keine Vorbehandlung stattgefunden hat. Diese Gewinnung erfolgt nach der Honigernte aus dem Bienenstock. In diesem Wachs finden sich keine Varroa-Behandlungsmittel. Darüber hinaus wurde dieses Bienenwachs noch nicht zu Mittelwänden verarbeitet. Diese Mittelwände haben eine sehr hohe Qualität und müssen nicht gereinigt werden. Dieses Wachs kann gewaschen und dann gewalzt werden, um Mittelwände für den Bienenstock herzustellen.
Aufgrund all dieser Optionen kann Wachs und Mittelwänden kaufen manchmal eine Herausforderung sein. Welche Art von Bienenwachs ist die beste für Sie? Im Grunde ist das konventionelle Bienenwachs in Ordnung. Aber Sie werden feststellen, dass die Bienen rückstandsarmes Bienenwachs oder das Zellenwachs sehr schnell akzeptieren. Es könnte auch eine Option in Ihrem Imkereibetrieb sein. Was passt zu Ihnen und welches Budget steht zur Verfügung? Konventionelles Bienenwachs ist oft die günstigste und eine gute Wahl, gefolgt von rückstandsarmen Wachs und dem teuersten Zellenwachs. Bienenwachs Mittelwände kaufen ermöglicht Imker*innen eine stabile Grundlage für den Wabenbau in ihren Bienenstöcken zu schaffen. Die Qualität des Bienenstocks hängt auch von der Beschaffenheit der Bienen Mittelwände ab.
Verschiedene Zellengrößen in den Mittelwänden
Bei Bienenwachs Mittelwänden gibt es auch Unterschiede in den Zellengrößen. Die standardmäßige Zellengröße, die verwendet wird, beträgt 5,4 mm. In Wirklichkeit ist sie etwas kleiner, wird aber auf 5,4 mm gerundet. Dies ist die am häufigsten verwendete Mittelwandgröße. Neben dieser Größe gibt es noch drei weitere: 5,1 mm, 4,9 mm und 6,3 mm. Die Idee hinter diesen Größen ist, dass sie der natürlichen Zellengröße der Honigbiene näherkommen. Bienen bauen in der Natur Zellen, die von 4,62 mm bis 5,51 mm variieren. Sie können also eine kleinere Zellengröße wählen, um der durchschnittlichen Zellengröße der Bienen näher zu kommen. Trotz dieser Überlegung ist die am häufigsten verwendete Mittelwand immer noch die mit 5,4 mm Zellengröße. Dies ist der Standard in der Imkerei. Die Verwendung von Bienen Mittelwänden fördert einen effizienten Wabenbau im Bienenstock.
Dann gibt es noch die Größe von 6,3 mm. Diese Zellengröße wird für die Drohnenbrut verwendet. Durch Verwendung dieser Mittelwand können Drohnen, also männliche Bienen, im Bienenstock gezüchtet werden. Dies kann wünschenswert sein, wenn man alternative Varroabekämpfungsmethoden anwendet, indem man die Varroa in der Drohnenbrut oder in der Königinnenzucht auffängt. Wenn man viele Drohnen züchten möchte, ist dies ebenfalls nützlich.
Bienenwachs-Mittelwände für die Herstellung von Kerzen
Zu guter Letzt werden Bienenwachsmittelwände auch zur Herstellung von Kerzen verwendet. Dies ist ein sehr einfacher Prozess und macht viel Spaß. Man legt den Docht auf die Mittelwand, rollt das Bienenwachsblatt auf und schon hat man eine Kerze. Man kann es sogar in bestimmte Formen schneiden, um eine Bienenkorbförmige Kerze zu erhalten, nachdem Rollen. Für die Kerzenherstellung gibt es Starterpakete, die alles enthalten, einschließlich Docht und manchmal auch mit kleinen Ansteckern mit einer Bienen, um die Kerzen zu verzieren. Es gibt auch Mittelwände speziell für die Herstellung von Kerzen in verschiedenen Farben, so dass man farbige Kerzen herstellen oder die gerollten Kerzen dekorieren kann.
Für die Herstellung von gerollten Bienenwachskerzen sollte das Bienenwachs etwas erwärmt werden, damit es nicht bricht. Am besten eignet sich gewalztes Bienenwachs, da es dünn und flexibel ist. Aber auch gegossenes Bienenwachs kann gut verwendet werden. Bei diesem muss nur darauf geachtet werden, dass es nicht zu kalt ist. Wenn man in einem kalten Raum arbeitet, kann man das Wachs zum Beispiel mit einem Föhn erwärmen. Es spielt keine Rolle, welche Größe von Bienenwachs-Mittelwänden man für die Herstellung von Kerzen wählt. Aus einem großen Bienenwachsblatt kann man große Kerzen rollen und aus einem kleinen Blatt kleinere Kerzen. Die Mittelwände werden in der Regel nach Gewicht verkauft, daher hat die Größe keinen Einfluss auf den Preis.